Fragen über Fragen
Hier versuche ich alle Fragen zu beantworten.
Wenn du weitere Fragen hast, nur her damit!

Ist Korkstoff ökologisch?
Kork ist als Naturprodukt ein nachhaltiges, veganes Material. Alle 9 bis 12 Jahre wird die Borke eines Baumes geerntet und die Korkeiche lebt danach weiter. Somit muss kein Baum für die Korkprodukte gefällt werden und kann seinem, für den Planeten wichtigen Job nachgehen.
Die Fähigkeit von Kork, CO2 zu speichern und damit die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, macht dieses Naturwunder zu einer der umweltfreundlichsten, nachhaltigsten und natürlichsten Ressourcen.
Das macht unsere Kork-Halsbänder, Leinen und Geschirre zu echten Weltrettern.
Wie verträglich ist Korkstoff bei Allergikern?
Korkstoff ist von Natur aus hypoallergen. Suberin die wachsartige Substanz in der Rinde der Korkeiche lässt Bakterien keinen Nährboden.
Dadurch fangen auch die Kork-Halsbänder, Kork-Leinen und Kork-Geschirre nicht an zu riechen.


Wie wird Korkstoff hergestellt?
Korkstoff ist ein Naturprodukt, das ökologisch und nachhaltig in Handarbeit hergestellt wird. Die Korkeiche bildet eine Korkschicht, die 3-5 cm dick ist. Erst nach 25 Jahre wird eine Korkeiche das erste Mal geschält und nach 9 bis 12 Jahren kann derselbe Baum wieder geschält werden.
Die Korkschicht ist anfangs identisch mit Produkten wie Flaschenkorken oder Bodenbeläge. Es eignen sich aber qualitativ nur wenige Prozente der Korkschicht für die Weiterverarbeitung einem hochwertigem Korkstoff. Aus der Innenseite der Rinde werden z.B. Korken und aus dem äußeren Teil meist Bodenbeläge produziert. Nur aus dem mittleren Teil kann Korkstoff produziert werden, wenn er den hohen Qualitätsanforderungen genügt.
Die ca. 1,5cm dicken Korkplatten der mittleren Schicht werden mit einem natürlichen, organischen Klebstoff zu größeren Platten verbunden. Diese Platten werden nun mit scharfen Klingen sehr dünn geschnitten, aufbereitet und dann wie ein Patchwork mit einem Klebstoff auf Wasserbasis, auf ein Gewebeträgermaterial aufgebracht.
Die Herstellung von Korkstoff ist sehr aufwendig und kostenintensiv.
Wie fühlt sich Korkstoff an?
Korkstoff ist sehr weich und geschmeidig. Es fühlt sich angenehm auf der Haut an. Manche behaupten die Halsbänder fühlen sich wie eine zweite Haut an. :)
Der Stoff ist formbeständig, elastisch und hat eine warme, weiche Haptik. Im Bereich der Hundemode ist das ähnlich: weich, geschmeidig, angenehm auf der Haut, flexibel. Der Korkstoff fühlt sich samtig unter den Fingerspitzen an. Da mehr als die Hälfte seines Volumens aus Luft besteht, ist er unglaublich leicht.
Überzeug dich selbst!


Wie pflegt man Korkstoff?
Reinige den Korkstoff mit einem sauberen Tuch und ggf. mit etwas Seife und Wasser. Meist ist ein leichtes Abwischen der Oberfläche ausreichend. Bei gröberen Verschmutzungen kannst du den Kork und aber auch sanft per Handwäsche waschen und nach dem Waschen einfach an der Luft trocknen lassen.
Gibt es Qualitätsunterschiede bei Korkstoff?
Ja es gibt drei Qualitäten: A, B, C. Was sich natürlich auch im Preis widerspiegelt. Bei uns kommt aber nur der Beste Kork unter die Nadel. Dadurch habe ich hier zu Hause eine Kiste mit Fehlkäufen, die nur zum Basteln genutzt wird.


Du hast von "Korkleder" gehört, ist das etwas anderes?
Umgangssprachlich wird Korkstoff fälschlicherweise oft als "Kork-Leder" bezeichnet. Das ist falsch! Leder stammt vom Tier und Kork vom Baum. Und es darf in Deutschland auch nicht als „Kork-Leder“ bezeichnet werden da es mit Leder nichts zu tun hat und es als irreführend gilt.
Ist der Klebstoff im Korkstoff bedenkenlos?
Ja, wir kaufen ausschließlich hochwertige Qualität direkt aus Portugal. Bei dem Korkstoff wird bei der Herstellung auf Alkylphenolethoxilat-Tenside (APE) oder Klebstoffe basierend auf umweltschädlichen Perfluoroctansulfonsäuren (PFOS) bewusst verzichtet.


Warum ich keine Buchschrauben verwende!
Buchschrauben werden oft zur Verbindung von Korkstoff- Halsbändern oder anderen Materialien verwendet, aber sie sind für Hundehalsbänder und Leinen nicht immer die beste Wahl. Hier sind einige Gründe, warum Buchschrauben bei Hundehalsbändern und Leinen nicht ideal sind:
1. Sicherheitsbedenken
Buchschrauben können sich mit der Zeit durch Bewegung und Zug lösen. Wenn eine Buchschraube in einem Hundehalsband oder einer Leine nicht sicher festgeschraubt bleibt oder sich das Loch weitet besteht die Gefahr, dass sich das Halsband oder die Leine unerwartet löst. Dies könnte dazu führen, dass der Hund entwischt oder in gefährliche Situationen gerät.
2. Komfort für den Hund
Buchschrauben können sperrig und unkomfortabel für den Hund sein, besonders bei Halsbändern. Wenn die Schrauben nicht flach aufliegen, können sie am Hals des Hundes reiben oder drücken, was zu Irritationen oder sogar Verletzungen führen kann. Insbesondere bei kurzhaarigen Hunden kann dies problematisch sein.
3. Optische und praktische Gründe
Halsbänder und Leinen aus hochwertigen Materialien wie Kork, Leder oder Nylon sollen oft ästhetisch ansprechend sein. Buchschrauben wirken oft weniger elegant als Nähte oder andere Befestigungsmethoden. Außerdem können Buchschrauben im Laufe der Zeit rosten, wenn sie nicht aus rostfreiem Material bestehen, besonders wenn sie regelmäßig Nässe oder Schweiß ausgesetzt sind.
4. Stabilität
Genähte sind oft stabiler als solche mit Buchschrauben. Nähte verteilen die Belastung gleichmäßiger auf das Material, während Buchschrauben punktuelle Belastungen erzeugen. Dies kann dazu führen, dass die Materialien schneller reißen oder sich verformen.
Fazit
Buchschrauben mögen in bestimmten Bereichen nützlich sein, aber für Hundehalsbänder und Leinen bieten sie nicht die gleiche Sicherheit, Stabilität und den Komfort den Nähte bieten. Hundehalter bevorzugen in der Regel langlebige und sichere Befestigungsmethoden, die minimalen Wartungsaufwand erfordern und gleichzeitig den Komfort und die Sicherheit ihres Hundes gewährleisten.
Wie strapazierfähig sind Halsbänder und Leinen aus Korkstoff?
Korkstoff ist reißfest, hat eine robuste Oberfläche und ist pflegeleicht. Kork ist so leicht, dass es auf Wasser schwimmt und braucht keine extra Versiegelung, um wasserabweisend zu sein. Bei gefärbten und bedruckten Korkstoffen kann sich die Farbschicht nach einiger Zeit leicht abtragen und erhält so einen Vintage Style was aber der Haltbarkeit nicht schadet.


Sind Korkhalsbänder und Leinen für alle Hunde geeignet?
Ja, Korkhalsbänder und -leinen sind für Hunde aller Größen und Rassen geeignet. Kork ist leicht, aber dennoch robust genug, um auch bei großen oder starken Hunden standzuhalten. Für sehr kleine oder besonders große Hunde gibt es verschiedene Größen.
Ist Kork für Hundehaut geeignet, besonders bei empfindlichen Hunden?
Ja, Kork ist hypoallergen und eignet sich besonders gut für Hunde mit empfindlicher Haut oder Allergien. Es enthält keine schädlichen Chemikalien oder Farbstoffe, die Hautirritationen verursachen könnten.


Sind Korkhalsbänder und Leinen vegan?
Ja, Korkhalsbänder und -Leinen sind 100% vegan, da sie ohne tierische Produkte hergestellt werden. Sie sind eine großartige Alternative zu Lederhalsbändern für Tierhalter, die einen tierfreundlichen Lebensstil pflegen.